EasyPlay
von Witte Lastrup

EasyPlay
Schwein
Automatisierte Beschäftigung
Herkömmliche Systeme müssen per Hand beschickt werden. Das erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand, der durch die automatisierte Steuerung von Easy Play entfällt. Die Kettenfütterungsanlage Easy Play stellt den Tieren im Stall Raufutter in Form von Pellets oder Schnitzeln nach dem Zufallsprinzip zur Verfügung. Dabei kann der Landwirt frei entscheiden wie oft die Anlage ausdosieren soll. Ist dies einmal definiert, muss durch den Landwirt nur sichergestellt sein, dass der zentrale Vorratsbehälter entsprechend gefüllt ist.
Automatisierte Beschäftigung
Herkömmliche Systeme müssen per Hand beschickt werden. Das erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand, der durch die automatisierte Steuerung von Easy Play entfällt. Die Kettenfütterungsanlage Easy Play stellt den Tieren im Stall Raufutter in Form von Pellets oder Schnitzeln nach dem Zufallsprinzip zur Verfügung. Dabei kann der Landwirt frei entscheiden wie oft die Anlage ausdosieren soll. Ist dies einmal definiert, muss durch den Landwirt nur sichergestellt sein, dass der zentrale Vorratsbehälter entsprechend gefüllt ist.
Die Steuerung der Anlage sorgt dafür, dass die Anlage immer ausreichend mit Raufutter gefüllt ist, somit ist die Rohrleitung als Lagermedium zu betrachten. Ist die Rohrleitung leer, erkennt der Sensor dies sofort und die Anlage füllt sich automatisch wieder. Sobald die Sensoren „voll“ melden, wechselt die Steuerung wieder vom „Befüllen“ zum „Austragen“. In diesem Modus dosiert die Anlage, entsprechend der Einstellung durch den Landwirt, nach dem Zufallsprinzip aus. Die Tiere können sich dadurch nicht an einen bestimmten Rhythmus gewöhnen. Um Stress zu vermeiden wird allen Tieren gleichzeitig - durch hochwertige pneumatische Ventile- Raufutter zur Verfügung gestellt. Hierbei sind 20-30 Gramm Raufutter am Tag pro Tier vollkommen ausreichend um eine deutliche Verbesserung der Gesundheit und des Sozialverhaltens der Tiere zu erreichen. Beim Herabfallen der Pellets in den Trog, werden die Tiere durch die entstehenden Geräusche aufmerksam und angelockt. Neben der Beschäftigung, was die Aggression der Tiere deutlich senkt, sorgt das Raufutter für eine wesentlich bessere Darmflora, welche die gesamte Gesundheit positiv beeinflusst
EasyPlay
Geflügel
Die Lösung für aktuelle Anforderungen in der Geflügelhaltung
Zur Zeit rüstet Witte Lastrup Testställe der verschiedensten Bereiche aus: Das Spektrum reicht vom Legehennenstall (Bodenhaltung) mit Wintergarten bis zum Putenstall. Dabei sind die Aufgabenstellungen sehr unterschiedlich. Liegt der Schwerpunkt in den Legehennenställen auf dem Beschicken mit Raufutter als zweiter Futterquelle, so ist es bei den Puten das automatische Nachstreuen mit zum Beispiel Strohgranulat.
Die Lösung für aktuelle Anforderungen in der Geflügelhaltung
Witte Lastrup arbeitet hier in enger Kooperation mit den Kunden, um die automatischen Raufutteranlagen, die zusätzlich zur konventionellen Futterverteilung arbeiten, so praxisgerecht wie möglich zu gestalten. Durch die vielfältigen Beschäftigungs- und Fütterungsmöglichkeiten der Tiere werden die Vitalität und die Gesundheit gestärkt. Die von Fa. Witte entwickelten Anlagen werden wissenschaftlich im Rahmen des Tierschutzplanes begleitet. Die ersten Ergebnisse aus den verschiedenen Bereichen sind interessant und erfolgversprechend. Es ist möglich, Einstreu in die Ställe zu bekommen, ohne dass der Stall mit einem Fahrzeug befahren werden muss. Das bedeutet gerade in Zeiten der Geflügelpest mehr Sicherheit und Hygiene. Als Raufutter verwendet werden pelletierte oder granulierte Luzerne, Heu, Stroh, Gras- bzw. Kräutermischungen sowie getrocknete Maissilage. Schon nach kurzer Betrachtungsdauer ist ersichtlich, dass das Raufutter wesentlich zur Beschäftigung beiträgt bzw. das Einstreumaterial auch zum Hudern genutzt. wird. Das ist ein erster großer Schritt zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Geflügelställen.